Historie

Bereits im Jahr 1980 veröffentlichte Ludwig Stehle († 2001) die bisher einzige „Berger Ortschronik“, wie er sie damals nannte. Dieses verdienstvolle Werk beleuchtet sehr gründlich die einzelnen Jahrhunderte und dient bis zum heutigen Tage als Quelle für unsere Ortsgeschichte.

Ludwig Stehle hatte in vielen Jahren seine freie Zeit dafür eingesetzt, mit beharrlicher Ausdauer und nimmermüdem Fleiß, die Geschichte unserer Gemeinde zu erforschen und niederzuschreiben. Auch Joachim Möller befasst sich seit Jahren mit der Heimatgeschichte unseres Dorfes und hat neben vielen geschichtlichen Beiträgen über Berg und Neulauterburg im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach, auch die Grenzlandgeschichte im alten Neulauterburger Zoll-Pavillon aufgearbeitet und eingerichtet.

Dank und Anerkennung dieser beiden Herren soll auch an dieser Stelle zum Ausdruck kommen.

Die Autoren der Festschrift zur 1200-Jahr-Feier konnten für ihre geschichtliche Aufarbeitung des Ortes Berg vieles aus den Werken der genannten Herren entnehmen, auch Hans-Peter Meyer stand dem Team mit seinen geschichtlichen Unterlagen mit Rat und Tat zur Seite. Doch es gibt auch noch nicht Niedergeschriebenes und neuere Erkenntnisse aus unserem 1200-Jahre alten Berg zu berichten.

Der Name des Dorfes Berg

Die rund 2.100 Einwohner zählende Grenzgemeinde Berg (Pfalz) verdankt ihre vorteilhafte landschaftliche Einbettung dem Bienwald, den Rheinauen und dem idyllischen Lautertal im Süden der Gemarkung. Mit seinem neueren Ortsteil Neulauterburg bildet das bereits im 9. Jahrhundert als Siedlung „Berge“ nachweisbare Dorf eine Nahtstelle zu Frankreich.

Unsere zwei Kirchen mit Pfarrei, Pfarrfassion und Pfarrchronik (1608-1949)

Bei Gelegenheit hört man immer wieder mal den Ausspruch „Man soll die Kirche im Dorf lassen“. In einer etwas abgewandelten Form könnte es ebenso auch heißen „Man soll im Dorf eine Kirche lassen“.

Die Berger Mühle

Die Geschichte der Berger Mühle ist seit der Veröffentlichung der Berger Ortschronik noch länger geworden. Leider ist die Mühle geschlossen und der Betrieb ruht.

Werdegang der Berger Volksschule

Wann der Berger Volksschulunterricht aufgenommen worden ist, läßt sich leider nicht genau erkunden. Es gibt aber Hinweise, daß der Beginn des Schulwesens an der Jahreswende um 1700 liegt.

Das Berger Schloß

Von der Entstehung des Berger Schlosses wissen wir leider nichts, über seine Zerstörung aber alles. Wir finden das Berger Schloß ebenso in der Chronik „700 Jahre Jockgrim“ 1965, wie in der Geschichte der Stadt Lauterburg von Pfarrer A. Meyer, 1898.

General, Marschall und Baron: Alexander von Schwarz

Zum 300. Geburtstag des Alexander von Schwarz, geb. am 15. April 1719 im Schloss zu Berg/Pfalz, gest. am 15. Dezember 1787 im Schloss zu Berg/Pfalz
Französischer General in Diensten des Ancien-Régime unter dem französischen König Ludwig XV. im Jahr 1758 mit dem Orden Saint-Louis ausgezeichnet und im Jahr 1759 von Maximilian III. Josef, Kurfürst von Bayern, zum Baron des heiligen römischen Reiches in den Adelsstand erhoben.